Deutsch H

aus Mein-Wiki, der freien Wissensdatenbank


zur Übersicht

haupt

  1. HABEN - HEBEN - HAFTEN, HEFT angelehnt an: capio ← capere (fangen, nehmen, fassen) ← griech. κωπ-η ← hafja, heffu, hebe
  • haben goth. haban, fränk. haban, haben, habin, frühest.oberdt.Inschriften hapên, habên, altsächs. hebbian und habbian – hebben, fries. habba, hebba; ags. habban und häbban - alteng. habbe, neuengl. have, altnord. hafa, schwed. hafva, dän. have
  • heben goth. hafjan, ahd. heffan, hevan, altsächs. hebbian; fries. heva; ags. hebban, häbban - en. heave; altnord. hefja
  • haften - haerere, detineri [1] - ahd. haftên | Haft m [2]: -vinculum- ahd. u. mhd. haft/ ~ f [3] -custodia, adhaesio-/ adj [4]: ahd. mhd. haft; goth. hafts: in auda-hafts glückselig; altniederd. haft, ags. häft
  1. etwas ist an etwas fest verankert: die Tapete haftet an der Wand; man steht für etwas ein: Eltern haften für ihre Kinder
  2. Allgemeinere Bedeutung erhält man bei halt, anhalt, wo es etwas Angehängtes, den Anhang beschreibt.
  3. Verhaftung und Gefangenhaltung
  4. eine direkt aus dem Stamm hab gebildete Partizipialform entsprechend dem lat. cap-tus (ergriffen, eingenommen, gehalten), heute nur noch als Endung verschiedener Adjektive: fehlerhaft, lasterhaft, ekelhaft
  • Heft: - manubrium, capulus, fibula, chartae, junctae - ahd. hefti, mhd. hefte - im Sinne von: zusammenhalten von Papier, auch eine Naht oder wo etwas womit Haare, Borsten zusammengehalten werden; Griff zum Halten [JWG]

  1. HABIT n/m Kleidung, Tracht, wunderliches Auftreten ← fr. habit ← lat. habitus m (Zustand, Stimmung, Aussehen, Kleidung) → "mhd. abit, mnl. abite, fries. habit, abit en. habit it. abito" [JWG]
  2. HABITAT n Ort des regelmäßigen Auftretens von Individuen oder Arten ← lat. habitare ((be)wohnen) → fr. habit, habiter, it. abitare, abitante
  3. HABITUS m äußere Gestalt, Körperbeschaffenheit, Zustand ← lat. habitus m (Zustand, Stimmung, Aussehen, Kleidung)
  4. HALITUS m med. Atem, Hauch ← lat. halare (hauchen)
  5. HALLODRI m ausgelassener, auch leichtsinniger Mensch ← gr. άλλότριος, α, ον (fremd)
  6. HALLOREN Pl. Arbeiter in den Salzsiedereien von Halle (Saale) ← gr. άλς, άλός (Salzflut, Meer; Salz)
  7. HALOGEN salzbildend ← gr. άλς, άλός (Salzflut, Meer; Salz)
  8. HEGEMONIE f Vormachtstellung, Führung, Vorherrschaft ← gr. ήγεμών (Führer, Anführer)
  9. HEREDITÄT f Erblichkeit, Vererbung, Erbfolge ← lat. hereditas f (Erbschaft)
  10. HEROISCH heldenhaft ← gr. ήρως (Held; Halbgott)
  11. HIBERNAKEL n Überwinterungsknospe vieler Pflanzen ← lat. hibernare (überwintern)
  12. HIPPODROM f Pferderennbahn ← gr. δρόμος (Lauf)
  13. HISTORISCH geschichtlich ← gr. ίστορέω: forsche nach; berichte
  14. HONORIEREN bezahlen, anerkennen ← lat. honorare (ehren)
  15. HORIZONT m Sichtgrenze ← gr. όρος (Grenze)
  16. HORREND schrecklich, ungeheuer, übermäßig ← lat. horrendus (schrecklich)
  17. HORROR m Abscheu, Grauen ← lat. horror m (Schauer, Grausen, Entsetzen, Fieberfrost)
  18. HOSPITAL n veralt. Krankenhaus ← lat. hospitalis (gastlich) → sp. hospedaje, hospedar
  19. HUMAN menschlich, menschenwürdig, -freundlich ← lat. humanus (gebildet, menschlich) - HUMANITÄT f Menschlichkeit ← lat. humanitas f (Menschlichkeit, Bildung)
  20. HUMUS m an organischer Substanz reiche oberste Bodenschicht ← lat. humus f (Erdboden, Boden)
  21. HYGIENE f Gesundheitslehre ← gr. ύγιαίνω (bin gesund)
  22. HYPERBOLISCH hyperbelförmig, üpbertrieben im Ausdruck ← gr. ύπερβολή (Übergang, Übermaß)
  23. HYPNOSE f schlafähnl. Zustand mit herabgesetzten physiolog. Funktionen ← gr. ύπνος (Schlaf)

zur Übersicht